Aktuelle Neuigkeiten
Kann das Danalock meine Tür automatisch zusperren, sobald ich das Haus verlassen habe?
Ja, das Danalock verfügt über eine Auto-Lock-Funktion. Diese kann entweder in den App-Einstellungen dauerhaft aktiviert werden, sodass nach jedem Öffnen die Tür wieder automatisch nach Ablauf einer von Ihnen festgelegten Zeit verriegelt wird. Oder nur im Bedarfsfall: Dazu einfach den Benutzerknopf in der Mitte des Danalocks mit dem Finger gedrückt halten, bis 1 Piepston erklingt. Dann haben Sie 5 Sekunden Zeit, um das Haus zu verlassen.
Kann ich bestimmte Uhrzeiten festlegen, wann das Danalock die Tür automatisch verriegeln und auch wieder Öffnen soll?
Derzeit ist so eine Funktion nicht vorhanden. Allerdings kann das Danalock mit Z-Wave z.B. in den Fibaro Home Center 2-Z-Wave mit eingebunden werden zur Programmierung.
Was ist Auto-Unlock und wie funktioniert das?
Bitte beachten Sie, dass die Auto-Unlock-Funktion nur in Verbindung mit iOS-Geräten zuverlässig funktioniert. Bei Android befindet sie sich noch in der Beta-Phase, sodass noch Fehler auftreten können.
Durch die Aktivierung der Auto-Unlock-Funktion wird Ihre Tür automatisch aufgesperrt, sobald Sie einen bestimmten GPS-Bereich betreten und in Bluetooth-Reichweite zu Ihrem Schloss sind ohne dass Sie dafür das Smartphone aus der Tasche holen müssen.
Die Auto-Unlock Funktion ist wohl die komplexeste Funktion des ganzen Systems und erfordert ein perfektes Timing zwischen dem Smartphone-Betriebssystem, Bluetooth, der Danalock-App und der genauen Standortbestimmung. Um Ihre Position möglichst genau bestimmen zu können, verwenden die Ortungsdienste je nach Mobilgerät und verfügbaren Diensten eine Kombination aus Mobilfunk-, WLAN-, GPS- und Bluetooth-Daten, weswegen diese Funktionen in Ihrem Smartphone aktiviert sein sollten.
Bei der Aktivierung der Auto-Unlock-Funktion sollten Sie sich in der Nähe des Danalocks befinden. Nun werden 2 Umkreise um das Danalock erstellt: Einmal der Bluetooth-Empfangsbereich (1-10 Meter) und abhängig von der Umgebung und dem Smartphone-Model ein GPS-Radius von 50-1000 Metern. Die automatische Öffnung der Tür wird erst ausgelöst, sobald Sie sich aus dem GPS-Radius entfernen, diesen erneut betreten und in Bluetooth-Reichweite zu Ihrem Schloss sind. Wurde die Tür nun durch das Auto-Unlock geöffnet, ist die Funktion erst wieder aktiv, wenn Sie den GPS Radius erneut verlassen und wieder betreten.
Bitte beachten Sie, dass andere Bluetooth-Geräte in Reichweite des Danalocks die Auto-Unlock-Funktion stören können. Falls möglich, deaktivieren Sie das Bluetooth bei allen anderen Geräten im Umkreis von 10 Metern um das Danalock herum.
Bei iOS-Geräten ist außerdem zu beachten, dass Apple die Häufigkeit der Bluetooth-Abfragen hintereinander einschränkt, um die Batterielaufzeit zu schonen. Dieser Wert kann nicht überschritten werden. Das bedeutet, dass iOS-Nutzer ab dem Betreten des Geofence-Bereiches umgerechnet ca. 16 Minuten Zeit haben, um in die Bluetooth-Reichweite des Schlosses zu gelangen. Danach wird das iPhone nicht mehr automatisch versuchen eine Bluetooth-Verbindung aufzubauen.
Wie viele Meter beträgt die Bluetooth-Reichweite?
Je nach Smartphone-Modell und Umgebung beträgt die Bluetooth-Reichweite in der Regel 1-10 Meter.
Wie kann ich den Drehwinkel des Danalocks verändern?
Über die manuelle Justierung können Sie den Drehwinkel Ihres Danalocks individuell anpassen. Diese können Sie auf zwei Arten vornehmen:
1. Sie Überspringen die automatische Justierung in den App-Einstellungen und befolgen die Anweisungen auf der darauffolgenden Seite.
1. Oder Sie markieren die Startposition im geöffneten Zustand (inkl. eingezogener Türfalle, falls diese aktiviert werden soll), indem Sie den Berührungsknopf in der Mitte des Danalocks mit dem Finger 4 Piepstöne lang gedrückt halten. Dann drehen Sie das Danalock bis zu der von Ihnen gewünschten Endposition im verriegelten Zustand und warten ebenfalls 4 Töne ab.
Kann das Danalock auch ohne ein Smartphone bedient werden?
Ja, von der Außenseite der Tür kann weiterhin ein physischer Schlüssel benutzt werden und von innen lässt sich das Danalock entweder per Hand oder durch das Antippen des Benutzerknopfes in der Mitte drehen. Zusätzlich können das Danapad und Danafob verwendet werden, die einen Zugang ohne die Notwendigkeit eines Schlüssels oder Smartphones ermöglichen.
Zum erstmaligen Installieren und Konfigurieren des Schlosses benötigen Sie allerdings die Danalock-App.
Wie lade ich Benutzer für das Schloss ein?
Als Besitzer des Schlosses fügen Sie das Danalock über das App-Menü hinzu und installieren es. Damit sind Sie der einzige Administrator und andere können sich über diesen Weg nicht mehr mit Ihrem Schloss verbinden.
Verteilen Sie anschließend über E-Mail, SMS oder den Danalock-Server dauerhafte oder zeitbegrenzte Gastzugänge, indem Sie auf „Benutzer“ im App-Menü klicken. So können andere das Schloss steuern und eigene Schlösser hinzufügen, jedoch keine Einstellungen an Ihrem Schloss vornehmen oder das Protokoll einsehen.
Möchten Sie Familienmitglieder ebenfalls als Administratoren anlegen oder bestimmte Menüpunkte für sie freischalten, loggen Sie sich unter my.danalock.com ein, laden Sie die Benutzer zu Ihrer Domain ein, legen Sie die entsprechenden Benutzerrechte fest und stellen eine Verbindung zwischen dem Benutzer und Ihrem Schloss her.
Wie viele Schlösser und Zutrittsberechtigungen kann ich maximal verwalten?
Sie können beliebig viele Danalocks zu Ihrem Benutzerkonto hinzufügen und unbegrenzt viele Einladungen an Nutzer verschicken.
Ist das Danalock auf eine externe Stromquelle und einen Internetzugang angewiesen?
Das Danalock ist batteriebetrieben und benötigt keine externe Stromquelle. Somit würde auch ein Stromausfall keinen Einfluss auf die Bedienbarkeit haben.
Um das Danalock über die App steuern zu können, ist ein Internetzugang notwendig, da aus Sicherheitsgründen die Verschlüsselung des virtuellen Schlüssels in regelmäßigen Abständen über das Internet aktualisiert wird. Dieses Aktualisierungsintervall kann unter my.danalock.com nach Bedarf verändert werden.
Für die Steuerung über das Danapad oder Danafob ist kein Internetzugang erforderlich.
Kann ich mein Haus im Notfall fluchtartig verlassen?
Das Danalock lässt sich auf der Innenseite wie ein Türknauf manuell drehen und erlaubt somit ein schnelles Aufsperren der Tür ohne Smartphone oder Schlüssel.
Wie lang ist die Lebensdauer der Batterien?
Je nach Nutzungsintensität und der Schwergängigkeit des Türriegels und der Türfalle halten die Batterien durchschnittlich bis zu einem Jahr. Die Nutzung mancher Z-Wave-Gateways kann die Lebensdauer verkürzen.
Werde ich benachrichtigt, wenn die Batterien leer werden?
Sind die Batterien schon fast leer, fängt das Danalock an bei der Bedienung zu piepsen.
Zusätzlich wird bei dem V125-Modell der Batteriestatus in der App angezeigt und Sie werden per E-Mail benachrichtigt, sobald der Batteriestatus weniger als 30, 20, 15 und 10 Prozent beträgt (dies gilt allerdings nicht für die BT100-Version).
Bitte beachten Sie, dass in Verbindung mit der BT100-Version die Batteriestatusanzeige in der Danalock-App nicht zuverlässig angezeigt wird.
Wie setze ich das Danalock auf Werkseinstellungen zurück?
Um das Danalock auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, führen Sie bitte die beiden folgenden Schritte in dieser Reihenfolge durch:
1. Löschen Sie das Schloss zuerst in Ihrer App, indem Sie im Menü auf "Schloss löschen" tippen. Dadurch wird die Verbindung zwischen Ihrem Benutzernamen und dem Schloss getrennt.
2. Sobald das Schloss nicht mehr in Ihrer App zu sehen ist, halten Sie mit Ihrem Finger den Benutzerknopf in der Mitte des Danalocks so lange gedrückt, bis Sie 10 Piepstöne hören. Daraufhin wird sich das Danalock einmal hin- und herdrehen und ist somit zurückgesetzt.
Kann ich aus der Ferne einer Person die Tür öffnen?
Zu diesem Zweck benötigen Sie entweder ein Danalock mit Bluetooth und Z-Wave, welches Sie dann über Ihr bestehendes Z-Wave-Gateway aus der Ferne bedienen können. Oder die Danabridge-App und ein anderes Smartphone oder Tablet mit Internetzugang und Bluetooth Smart, welches sich in Bluetooth-Reichweite zum Schloss befindet und über das Internet angesteuert werden kann.
Kann ich aus der Ferne kontrollieren, ob meine Tür zugesperrt ist?
Ja, Sie können in der App das Protokoll aufrufen und so nachvollziehen, wann und wer das Schloss zuletzt bedient hat. Darüber hinaus können Sie sich über eine Push-Benachrichtigung in Echtzeit informieren lassen, sobald ein bestimmter Benutzer das Schloss bedient.
Wenn aber das Schloss manuell oder per Fingertipp auf den Benutzerknopf gedreht wird, erkennt zwar die App den Status des Danalocks, sobald man in Bluetooth-Reichweite ist, jedoch wird dieser Vorgang nicht im Protokoll angezeigt, da die Aktion keinem eindeutigen Benutzer zugeordnet werden kann.
Mit der Danabridge-App und einem Smartphone oder Tablet mit Internetzugang und Bluetooth Smart, welches sich in Bluetooth-Reichweite zum Schloss befindet können Sie den Status des Danalocks auch aus der Ferne sehen
Wie kann ich das aktuelle Protokoll löschen?
Das ist momentan nur über eine Neuinstallation des Schlosses möglich. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
1. Melden Sie sich in der Danalock-App an und klicken Sie im Menü auf "Schloss löschen".
2. Halten Sie mit Ihrem Finger den Benutzerknopf in der Mitte des Danalocks so lange gedrückt, bis Sie 5 Piepstšne hören. Dadurch werden die Zugangsberechtigungen aller Benutzer gelöscht.
3. Fügen Sie das Schloss nun über das App-Menü neu hinzu. Sie müssen, außer der Auto-Unlock-Funktion, keine Schlosseinstellungen vornehmen, da diese erhalten geblieben sind.
4. Verschicken Sie über die App oder my.danalock.com wieder Einladungen an alle Zutrittsbefugte.
Wird das Danalock HomeKit kompatibel sein?
Ja, die Anbindung an Apples HomeKit ist in der Entwicklung. Die aktuelle Danalock-Version ist damit jedoch noch nicht kompatibel. Zeitnah wird es ein Trade-In-Programm geben.
Es gibt die Danalock und Danalock Classic App. Welche soll ich verwenden?
Die Danalock-App wurde neu gestaltet, mit einem Installationsassistenten versehen und ist mit allen Danalock-Modellen kompatibel. Besitzen Sie das Vorgängermodell BT100, können Sie auch weiterhin die ursprüngliche Danalock Classic-App verwenden, jedoch nicht, wenn Sie das V125-Modell haben.
Welche Befehle können am Danalock direkt ausgelöst werden?
Durch das Gedrückthalten des Benutzerknopfes in der Mitte des Danalocks und der Anzahl der Piepstönen können verschiedene Befehle ausgelöst werden:
1 Piepston: Automatisches Schließen nach 5 Sekunden wird ausgelöst
2 Piepstöne: Aktiviert den Kopplungsmodus für Z-Wave
4 Piepstöne: Speichert die Position des Danalocks. Hilfreich bei der manuellen Justierung, um den geöffneten und verriegelten Zustand der Tür zu markieren.
5 Piepstöne: Löscht alle Zugangsberechtigungen aller Benutzer, auch die des Besitzers. Einstellungen (außer Auto-Unlock) bleiben erhalten.
10 Piepstöne: Setzt das Danalock auf Werkseinstellungen zurück.
Was ist Z-Wave und wann ist es sinnvoll?
Z-Wave ist ein Funkstandard, über den das Danalock mit einem Z-Wave-Gateway verbunden und darüber gesteuert wird. Möchten Sie das Danalock von überall auf der Welt steuern können und/oder mit anderen Geräten in Ihrem Hausautomationssystem vernetzen, empfehlen wir das Danalock-Modell mit Bluetooth und Z-Wave
Wie verbinde ich das Danalock mit meinem Z-Wave-Gateway?
Gehen Sie im App-Menü auf „Smart Home“ und „Z-Wave“. Platzieren Sie das Danalock und Z-Wave-Gateway ca. in einem Abstand von 1 Meter von einander und das Gateway erkennt automatisch das Danalock. Anstatt über die App können Sie das Schloss auch manuell in den Kopplungsmodus versetzen, indem Sie den Benutzerknopf in der Mitte des Danalocks 2 Piepstöne lang gedrückt halten. Dann müsste das System Ihres Z-Wave-Gateways das Danalock identifizieren.
Was ist das Danafob?
Danafob ist ein Handsender, den Sie auf Ihr Danalock einstellen können, um wie bei einem Auto die Tür per Knopfdruck zu ent- oder verriegeln. Insbesondere geeignet für kleine Kinder oder ältere Familienmitglieder, die kein Smartphone nutzen.
Was ist das Danapad?
Danapad ist ein Tastenfeld, das Sie auf der Außenseite Ihrer Tür anbringen können, um die Tür über die Eingabe eines Zahlencodes zu ent- oder verriegeln. Den Zahlencode können Sie individuell festgelegen und wie eine Einladung mit dauerhafter, zeitbegrenzter oder wiederkehrenden Gültigkeit an andere Benutzer per SMS oder E-Mail verschicken. Insbesondere geeignet für Personen, die keine App nutzen möchten.
Was ist die Danabridge-App?
Die Danabridge-App ermöglicht Ihnen die Steuerung Ihres Danalocks aus der Ferne ohne die Notwendigkeit eines Z-Wave-Gateways. Dazu wird nur ein bluetooth- und internetfähiges Gerät, wie bspw. ein anderes Smartphone oder Tablet, benötigt, welches Sie in Ihrem Zuhause in der Nähe des Danalocks platzieren. Zum Öffnen oder Schließen geben Sie den Befehl über das Internet an das Gerät und dieses leitet ihn über Bluetooth weiter an das Danalock.
Was kann ich tun, wenn ich mein Smartphone verliere oder es mir gestohlen wurde?
Um in Ihr Zuhause zu gelangen, haben Sie 5 Möglichkeiten:
1. Sie verwenden Ihren physischen Schlüssel.
2. Sie bitten Ihren Nachbarn sein Internet benutzen zu dürfen oder suchen ein Internetcafé auf. Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten unter my.danalock.com ein und richten Sie für eine andere Person (Nachbar, Freunde in der Nähe) eine befristete Zugangsberechtigung ein.
3. Personen in der Nähe können Ihnen ihr Smartphone ausleihen, damit Sie sich mit Ihren Zugangsdaten in der Danalock-App einloggen und so die Tür öffnen können.
4. Andere Personen in Ihrer Umgebung haben bereits eine Zugangsberechtigung und Sie können Sie um Hilfe bitten. Wenn Sie ein Z-Wave-Modell haben oder die Danabridge-App nutzen, kann das Schloss auch aus der Ferne gesteuert werden.
5. Sie nutzen weiteres Zubehör, wie das Danapad oder Danafob.
Um einen Zugriff auf das Danalock über Ihr verlorenes oder gestohlenes Smartphone zu verhindern, befolgen Sie folgende Schritte:
1. Drücken und halten Sie den Benutzerknopf in der Mitte des Danalocks 5 Piepstöne lang, um eine sofortige Trennung zu erwirken. Achtung: So werden alle Verbindungen gelöscht. Sie müssen dann am Ende wieder neue Einladungen an andere Benutzer verschicken oder die Verbindungen unter my.danalock.com herstellen.
2. Loggen Sie sich dann auf einem anderen Smartphone in der App ein und löschen Sie das Schloss aus Ihrer App.
3. Setzen Sie das Danalock mit 10 Piepstönen auf Werkseinstellungen zurück, richten Sie sich ein neues Benutzerkonto ein und installieren Sie das Schloss neu.
Erhöht das Danalock die Sicherheit meines Türschlosses?
Das Danalock wird auf der Innenseite der Tür montiert, sodass von außen kein Unterschied feststellbar ist. Der Grad des Einbruchsschutzes hängt von der Sicherheit des verwendeten Zylinders ab. Die mitgelieferten Zylinder entsprechen der gängigen Standardqualität. Alternativ kann das Danalock in Kombination mit anderen, entsprechend umgerüsteten Hochsicherheitszylindern (bspw. KESO) eingebaut werden.
Muss meine Haushaltsversicherung über den Einsatz des Danalocks informiert werden?
Nein, es ist nicht notwendig der Versicherung den Einsatz des Danalocks zu melden, da die Sicherheitsklasse der Tür und somit der Versicherungsschutz nicht verändert wird. Eine Ausnahme ist, wenn das Danalock von außen durch nicht einbruchssichere Glasscheiben in der Tür gesehen werden und der Einbrecher durch das Einschlagen der Scheiben an das Danalock gelangen kann.
Kann die Kommunikation zwischen dem Smartphone und dem Danalock gehackt werden?
Der Hersteller setzt auf mordernste Verschlüsselungstechnologien, um Daten vom Smartphone auf das Schloss zu übertragen. Jedes Bit und Byte ist doppelt verschlüsselt und schützt sicher vor Zugriffen von außen. Die App wird zudem mit einem persönlichen Passwort geschützt.
Warum kann ich mein Danalock nur einmal installieren?
Aus Sicherheitsgründen lässt sich das Danalock nur einem Besitzer zuordnen, damit niemand anderes unbefugt das Schloss im eigenen Benutzerkonto hinzufügen kann. Berechtigte Benutzer können dann vom Besitzer über die App oder unter my.danalock.com eingeladen werden. Sollte eine Neuinstallation notwendig sein, muss der Besitzer vorher das Danalock aus seiner App löschen und das Schloss auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
Welche Voraussetzungen muss meine Tür erfüllen, um das Danalock verwenden zu können?
Das Danalock kann an jeder Tür montiert werden, solange diese mit einem Europrofil-Zylinder ausgestattet ist. Ob die Tür eine Einfach- oder Mehrfachverriegelung, eine Rund- oder Langschildgarnitur, einen Knauf oder eine Türklinke auf der Außen- und Innenseite hat, spielt dabei keine Rolle.
Allerdings sollten Sie vor der Montage auf folgende Punkte achten und ggf. anpassen:
1. Schließt Ihre Tür bündig? Oder muss sie zum Verriegeln mit der Hand herangezogen werden?
2. Lässt sich der Schließriegel leicht bewegen oder ist er schwergängig?
3. Sind hervorstehende Zierleisten auf der Innenseite der Tür, die bei der Montage des Danalocks stören könnten (v.a. bei Altbautüren)?
Schauen Sie sich auch unser Montagevideo an: https://www.youtube.com/watch?v=fEJMMAwFWnI
Wie lässt sich das Danalock an der Tür befestigen?
Um das Danalock an der Innenseite der Tür zu befestigen, muss der bestehende Zylinder ausgetauscht und die Befestigungsplatte montiert werden. Hierfür muss Ihre Tür nicht angebohrt werden. Je nach Türbeschaffenheit und der Passgenauigkeit des Zylinders gibt es dafür drei Varianten. Schauen Sie sich dazu unser Montagevideo an: https://www.youtube.com/watch?v=fEJMMAwFWnI
Bei Bedarf lässt sich auch der eigene Zylinder von einem Fachmann umbauen.
Auf der Außenseite meiner Tür ist ein Türknauf. Kann das Danalock auch die Türfalle öffnen?
Ja, das Danalock kann die Türfalle für eine festgelegte Zeit einziehen und ist damit sowohl für Türen mit Knauf als auch einer Türklinke geeignet. Die Funktion lässt sich in den Einstellungen des Schlosses aktivieren.
Kann ich meinen bestehenden Zylinder verwenden?
Ja, wenn Sie bereits einen KESO Zylinder haben kann dieser durch uns für das Danalock umgebaut werden. Kosten liegen hier je nach Abmessung zwischen 48 – 65,-€.
Muss ein Fachmann das Danalock an meiner Tür montieren?
Nein, das Montieren des Danalocks erfordert keine besonderen handwerklichen Begabungen, sodass auch ein Laie das Danalock innerhalb von 15-30 Minuten selbst an seiner Tür anbringen kann. Schauen Sie sich dazu unser Montagevideo an: https://www.youtube.com/watch?v=fEJMMAwFWnI
Wie viel Kraft kann das Danalock aufbringen?
Die Kraft des Danalocks kann je nachdem wie schwergängig der Türriegel sich bewegt durch die Veränderung der Drehgeschwindigkeit angepasst werden. Je langsamer das Danalock dreht, desto mehr Kraft hat es. Jedoch wird das Danalock an seine Grenzen stoßen, falls die Tür klemmt oder nicht bündig abschließt und somit mit Kraft herangezogen oder angehoben werden muss. Wir empfehlen daher die Tür vor der Montage richtig einzustellen und den/die Schließriegel ggf. zu ölen.
Der Zylinder verkeilt. Was kann ich tun?
Falls der Zylinder verkeilt und das Danalock sich nicht mehr drehen lässt, kann das 2 Ursachen haben:
1. Die Befestigungsschraube unterhalb des Schließriegels ist zu fest gezogen. Lockern Sie diese ein wenig.
2. Die Befestigungsplatte wurde am Zylinder festgeschraubt, obwohl der Zylinder auf der Innenseite zu kurz ist. Wählen Sie in diesem Fall eine der anderen beiden im Montagevideo beschriebenen Befestigungsoptionen. https://www.youtube.com/watch?v=fEJMMAwFWnI
Testen Sie am besten bevor Sie das Danalock an die Befestigungsplatte schrauben, ob der Schließriegel sich leichtgängig bewegen lässt oder ob ein Widerstand zu spüren ist.
Kann das Danalock an einem Garagentor angebracht werden?
Nein, gängige Garagentore erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Montage des Danalocks. Bei Gargentoren mit elektrischem Antrieb empfehlen wir den Einsatz des Danalock Universalmoduls.
Kann ich mehrere Danalocks in einem Haus anbringen?
Ja, es können mehrere Danalocks an verschiedenen Türen im Haus angebracht werden. Sie schränken sich in der Funktionsweise nicht ein und über die App lassen sich beliebig viele Schlösser verwalten.
Kann ich das Danalock in mein bestehendes Hausautomationssystem einbinden?
Ja, das Danalock ist auch als Version mit Bluetooth und Z-Wave erhältlich. Über Z-Wave, Nest und Harmony lässt sich das Danalock mit dem entsprechenden Gateway verbinden, darüber konfigurieren und mit anderen Geräten vernetzen
Welche Anforderungen muss mein Smartphone erfüllen, um das Danalock nutzen zu können?
Das Smartphone muss Bluetooth Smart (4.0) und mindestens iOS 9.0 (ab iPhone 4s) oder Android 4.4.4 als Betriebssystem haben. Eine App für Windows Smartphones gibt es nicht.
Kann ich das Danalock in meiner Mietwohnung anbringen?
Ja, zum Einbau des Danalocks muss nur der Zylinder ausgetauscht werden. Es sind ansonsten keine Veränderungen an der Tür nötig. Bei Auszug kann das Danalock wieder abmontiert und der alte Zylinder eingesetzt werden.
Wie konfiguriere ich das Danalock?
Nachdem Sie das Schloss an Ihrer Tür angebracht haben, laden Sie sich die Danalock-App herunter und erstellen Sie ein Benutzerkonto über „Neuer Nutzer“. Anschließend gehen Sie ins App-Menü und klicken auf „Schloss hinzufügen“. Ein Installationsassistent wird Sie Schritt für Schritt durch die Einstellungen führen.
Welche Batterien werden benötigt und wie tausche ich sie aus?
Das Danalock benötigt 4 x CR123A, 3 Volt Batterien, die bereits im Original-Lieferumfang enthalten sind. Zum Austauschen entfernen Sie den schwarzen Deckel des Danalocks mit Hilfe eines schmalen Schlitzschraubenziehers, schrauben Sie die Batterieabdeckung ab und nehmen Sie die Batterien heraus.
Auto-Unlock funktioniert nicht. Was kann ich tun?
Bitte beachten Sie, dass die Auto-Unlock-Funktion nur in Verbindung mit iOS-Geräten zuverlässig funktioniert. Bei Android befindet sie sich noch in der Beta-Phase, sodass noch Fehler auftreten können.
Wenn Sie Auto Unlock verwenden wollen, stellen Sie folgende Dinge sicher:
- Aktuellstes Betriebssystem und aktuellste Danalock-App sind installiert.
- Auto-Unlock ist in den Danalock-App-Einstellungen aktiviert. Die Benachrichtigungen in den Auto-Unlock Einstellungen sollten auch auf aktiv stehen.
- Lassen Sie die Danalock-App immer auf Ihren Standort zugreifen. Die Danalock-App muss auch im Hintergrund wissen, ob und wann Sie den GPS-Bereich verlassen oder betreten. Gehen Sie dazu bei iOS wie folgt vor: Einstellungen -> Danalock -> Standort -> Immer
- Stellen Sie sicher, dass Sie die Ortungsdienste bei Ihrem Smartphone eingeschaltet haben (bei iOS: Einstellungen -> Datenschutz -> Ortungsdienste). Lassen Sie das Smartphone zur Standortbestimmung sowohl auf GPS-Daten als auch Drahtlosnetze zugreifen.
- Bluetooth darf nicht deaktiviert werden.
- W-Lan darf nicht deaktiviert werden (für eine exakte Ortung).
Sollte Auto-Unlock bei Ihnen nicht funktionieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Loggen Sie sich aus der Danalock App aus (Menü -> Abmeldern).
- Löschen Sie die Danalock App von Ihrem Smartphone (App-Icon gedrückthalten bis es wackelt -> auf das kleine "X" tippen).
- Setzen Sie Ihre Netzwerkeinstellungen zurück.
Bei iOS Geräten gehen Sie dazu wie folgt vor. Einstellungen -> Allgemein -> Zurücksetzen -> Netzwerkeinstellungen
(ACHTUNG: löscht Ihre gespeicherten WLAN-Kennwörter)
Ihr iPhone startet nun neu. - Installieren Sie die Danalock App wieder und melden sich mit Ihrem alten Benutzeraccount an.
- Aktivieren Sie Auto Unlock wieder in den Schlosseinstellungen.
Bitte beachten Sie, dass andere Bluetooth-Geräte in Reichweite des Danalocks die Auto-Unlock-Funktion stören können. Falls möglich, deaktivieren Sie das Bluetooth bei allen anderen Geräten im Umkreis von 5 Metern um das Danalock herum.
Bei iOS-Geräten ist außerdem zu beachten, dass Apple die Häufigkeit der Bluetooth-Abfragen hintereinander einschränkt, um die Batterielaufzeit zu schonen. Dieser Wert kann nicht überschritten werden. Das bedeutet, dass iOS-Nutzer ab dem Betreten des Geofence-Bereiches umgerechnet ca. 16 Minuten Zeit haben, um in die Bluetooth-Reichweite des Schlosses zu gelangen. Danach wird das iPhone nicht mehr automatisch versuchen eine Bluetooth-Verbindung aufzubauen.
Was mache ich, wenn der Akku meines Smartphones leer ist?
Sollte der Akku Ihres Smartphones mal leer sein und Sie stehen vor Ihrer verschlossenen Tür, haben Sie dennoch 5 Möglichkeiten in Ihr Haus zu gelangen ohne einen Schlüsseldienst rufen zu müssen:
1. Sie verwenden Ihren physischen Schlüssel.
2. Sie bitten Ihren Nachbarn sein Internet benutzen zu dürfen oder suchen ein Internetcafé auf. Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten unter my.danalock.com ein und richten Sie für eine andere Person (Nachbar, Freunde in der Nähe) eine befristete Zugangsberechtigung ein.
3. Personen in der Nähe können Ihnen ihr Smartphone ausleihen, damit Sie sich mit Ihren Zugangsdaten in der Danalock-App einloggen und so die Tür öffnen können.
4. Andere Personen in Ihrer Umgebung haben bereits eine Zugangsberechtigung und Sie können Sie um Hilfe bitten. Wenn Sie ein Z-Wave-Modell haben oder die Danabridge-App nutzen, kann das Schloss auch aus der Ferne gesteuert werden.
5. Sie nutzen weiteres Zubehör, wie das Danapad oder Danafob.
Mein Schloss wird im Schlüsselbund der App nicht mehr angezeigt. Was kann ich tun?
Wählen Sie im App Menü "Schlüssel erneuern" aus und starten Sie die App ggf. neu. Sollte das nicht helfen, melden Sie sich unter my.danalock.com an und überprüfen Sie die Verbindung zwischen Ihrem Benutzernamen und dem Schloss. Klicken Sie dazu unter „Verbindungen“ auf Ihren Benutzernamen und den Namen des Schlosses. Sind beide daraufhin grün markiert (Verbindung herstellen), klicken Sie auf „Speichern“. Wird der Schlossname rot markiert (Verbindung trennen), klicken Sie ebenfalls auf „Speichern“ und wiederholen den Vorgang. Beim zweiten Mal sollte das Schloss grün angezeigt werden.
Die Reaktionszeit beim Ent- und Verriegeln aus der App ist länger als 3 Sekunden. Kann ich das beschleunigen?
Sollte die Bluetooth-Verbindung zwischen Ihrem Smartphone und dem Danalock zu langsam sein, sollten Sie 2 Dinge tun:
1. Netzwerkeinstellungen zurücksetzen. Bei iOS-Geräten gehen Sie dazu wie folgt vor: Einstellungen -> Allgemein -> Zurücksetzen -> Netzwerkeinstellungen (ACHTUNG: löscht Ihre gespeicherten WLAN-Kennwörter).
2. Neustart der Smartphones. Bei iOS-Geräten halten Sie den Home- und Power-Button gleichzeitig für einige Sekunden gedrückt.
Warum öffnet das Danalock meine Türfalle nicht?
Das kann entweder an der Geschwindigkeitseinstellung oder der Justierung des Danalocks liegen. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie sicher, dass Sie die Türfallen-Option in den Einstellungen der Danalock-App aktiviert haben. Die Sekunden geben an, wie lange die Falle zurückgehalten werden soll. Ein blauer Kreis unterhalb des Schlosses im Schlüsselbund zeigt an, dass die Funktion aktiviert wurde.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Schließriegel und die Türfalle leichtgängig bewegt werden können. Ölen oder sprühen Sie ggf. die Riegel mit einem Multifunktionsspray ein.
3. Entriegeln Sie das Schloss bei geöffneter Tür und beobachten Sie die Türfalle. Sollte sie sich nicht komplett zurückziehen, justieren Sie das Schloss neu, indem Sie die Start- und Endposition des Schloss gemäß den Anweisungen in den App-Einstellungen (manuelle bzw. benutzerdefinierte Justierung) oder durch 4 Piepstöne am Schloss (siehe auch FAQ "Wie kann ich den Drehwinkel des Danalocks verändern?") markieren.
4. Sollte das nicht helfen, benötigt das Danalock evtl. mehr Kraft, um die Türfalle zu bewegen. Verändern Sie dazu in den Einstellungen die Drehgeschwindigkeit des Schlosses. Je langsamer das Danalock dreht, desto mehr Kraft wendet es auf.
Warum wird das Schloss in meiner App grau angezeigt?
Ein graues Schloss bedeutet, dass keine Bluetooth-Verbindung zwischen dem Smartphone und Danalock besteht. Falls Sie ausschließen können, dass Sie sich außerhalb der Bluetooth-Reichweite zu Ihrem Schloss befinden und das Bluetooth in Ihrem Smartphone deaktiviert ist, befolgen Sie folgende Schritte:
1. Melden Sie sich in der Danalock-App ab und schließen Sie sie (auch im Hintergrund).
2. Schalten Sie Ihr Bluetooth aus und nochmal neu ein.
3. Starten Sie die App neu und melden Sie sich an.